Damit Sie Ihr Gehirn nicht im Stich lässt, braucht es Training. Körperliche Fitness erreichen Sie durch Training der Muskulatur, geistige Fitness durch Gehirn-Jogging, damit es rege bleibt und zu Ihren Diensten steht. Dabei sollten auch alle Sinne wie Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen und der Gleichgewichtssinn einbezogen werden.

Zahlenwirrwarr

Zählen Sie in möglichst kurzer Zeit alle Zahlen zusammen. Dies trainiert Ihre Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. Messen Sie die dafür benötigte Zeit selbst und versuchen Sie durch Wiederholungen Ihr Ergebnis zu verbessern.

zahlenwirrwarrfragezeichen1

 

Farbspiel

Manche Menschen können sich Gesichter sehr gut einprägen, vergessen aber relativ schnell den dazugehörigen Namen, andere können sich sehr gut Namen einprägen, vergessen aber schnell das Gesicht einer Person. Das liegt daran, dass die rechte Gehirnhälfte visuell orientiert ist und die linke Gehirnhälfte für das Logische, Analytische und Verbale, also die „Textverarbeitung“ zuständig ist. Das heißt, die linke Gehirnhälfte wird bei dem Farbenspiel die Worte erfassen, die rechte Gehirnhälfte die Farben. Testen und trainieren Sie Ihr Gehirn. Lesen Sie den Text und sagen jeweils laut die Schriftfarbe des Wortes.

gelb grün rot blau grün rot rot rot gelb blau rot blau grün gelb blau blau rot blau grün gelb grün rot gelb blau gelb grün gelb grün grün grün rot rot blau rot rot blau blau grün blau grün gelb rot blau grün gelb grün blau rot rot grün blau rot gelb rot blau grün rot blau blau gelb blau blau blau blau rot rot rot gelb rot rot grün blau blau blau rot blau grün blau blau grün blau rot gelb gelb gelb gelb gelb gelb grün gelb blau blau blau grün rot gelb grün blau grün rot grün blau grün grün grün grün rot gelb rot gelb gelb rot gelb blau blau rot grün gelb grün grün rot gelb blau blau grün blau grün rot rot grün rot gelb grün grün rot grün rot gelb rot grün rot blau blau gelb gelb

 

Lesen und erfassen

Ihre Wahrnehmung, Konzentration und das Erfassen beim Lesen trainieren Sie, wenn Sie die Fabel von Äsop so schnell wie möglich lesen. Messen Sie die dafür benötigte Zeit selbst und versuchen Sie durch Wiederholungen Ihr Ergebnis zu verbessern.

DE RL Ö WE U N DD AS MÄ US CH EN

EI NMÄ US CHE NL IEF Ü BER EI NE NSC HL AFE NDE NL ÖW EN. DE RL Ö W EE RW ACHT E U ND ER GR IFF E SM ITS EI NEN GE WAL TI GEN TA TZ EN.
„VE RZ EIH EM IR“, FLE HTE DA SM ÄU SCH EN, „ME INE UN V O RS ICH TI GK EI T, U ND SC HENK EM IR MEI NLE BEN, IC HW ILL D IRE WIG D AF ÜRD AN KBA RSE IN. I C HH ABE DI CHN IC HT ST ÖR E NW OLL EN“.
G ROSS MÜ TI GS CHE NKT EE RIH RD IE FR EI HEI TU ND SA GT ELÄ CHE LND ZUS ICH,W IE W ILL WO H LEI NM ÄU SC HEN EI N EML ÖW EN D ANK BAR S EI N. KUR ZEZE IT DARA UF HÖ RT ED AS M Ä US CHE N IN SE IN EM LO CHD ASF ÜR C HT ER LIC HEG EB RÜ LL EI NE SL ÖW EN, LI EFN EU GIE RIGD AHI N, VO NW ODER SC HALL KAM, UN DFAN DIH R EN WO HLT ÄTER IN E IN EM NE TZ G EF AN GE N. S OG LEICHE IL TE S I EHE RZ UU ND ZE RN AG TEE IN IGE KN OTE ND ESN ET ZE S, S OD ASS DE RL ÖW E MI TS EI NE NT AT ZEN D AS ÜB RIG EN E TZZ ERR EIS SE NKO NN TE. S OVER GA LTD AS MÄ US CHE ND ENI HR ER WI ES EN ENGR OSS MU T.

 

Es sind die Hindernisse die wir selbst überwinden, die uns stark machen, nicht die Steine, die uns aus dem Weg geräumt werden. Wer sein Ziel nicht kennt, überlässt den Weg dem Zufall. Der Weg zum Ziel, bedarf vieler kleiner Schritte.